Beim startendem und laufendem Motor liegt an dem Magnetventil Spannung an, die das Ventil öffnet. Das Magnetventil unterbricht zum Stoppen des Motors die Dieselleitung vor der ESP.
Durch einen Wackelkontakt, oder eine defekte Leitung, kann die Stromversorgung zum Magnetventil gestört sein. Das Ventil unterbricht die Dieselleitung und das Fahrzeug geht sofort aus. Es kann aber auch daran liegen, dass Bolzen und Feder im Magnetventil mechanisch verklemmen und der Bolzen den Dieseldurchlass nicht mehr öffnet. Das kann auch während der Fahrt passieren.
Die Spannung am Magnetventil prüfen: Ist die Zündung eingeschaltet, sollten 24V am Magnetventil anliegen. Bei Zündung aus, liegt keine Spannung an.
Hat sich das Ventil verhakt, so kann der Motor durch Gabe von Startpilot in den Lufteinlass anspringen und, so lange man Startpilot sprüht, laufen. Eine defekte Einspritzpumpe kann allerdings das Gleiche Verhalten zeigen.
Ist das Ventil defekt, öffnet es nicht und der Diesel kann nicht zur ESP fließen. Man kann das Ventil überbrücken, indem man es aufschraubt, die darin enthaltene Feder und den Bolzen entnimmt, das Ventil ohne Feder und Bolzen wieder zusammensetzt und den Motor startet. Gestoppt werden kann er dann nur noch durch herbeigeführtes Abwürgen.
Austausch des Magnetventils. Gegebenenfalls Instandsetzung defekter Leitungen.